TeamSupport ist eine umfassende, cloudbasierte Kundensupport-Plattform, die speziell für B2B-Unternehmen entwickelt wurde. Im Gegensatz zu klassischen Helpdesk-Tools, die sich nur auf einzelne Tickets konzentrieren, stellt TeamSupport die gesamte Kundenbeziehung in den Mittelpunkt. So erhalten Support-, Success- und Produktteams eine einheitliche Sicht auf jeden Kunden.
Die Plattform kombiniert erweitertes Ticketmanagement, Self-Service, Automatisierung, Analytik und KI-gestützte Einblicke, um Supportteams von einer reaktiven zu einer proaktiven Arbeitsweise zu führen. Ob SaaS-Anbieter, Softwareunternehmen oder Technologiehersteller – TeamSupport verbindet Support und Kundenbindung und verwandelt den Servicebereich von einer Kostenstelle in einen strategischen Wachstumstreiber.
Hauptfunktionen
-
Account-basiertes Ticketsystem
TeamSupport konzentriert sich nicht auf einzelne Benutzer, sondern auf ganze Kundenorganisationen. Jedes Ticket ist einem Account zugeordnet und zeigt eine 360°-Ansicht mit Ticket-Historie, Produktnutzung, Kommunikationsverlauf und Stimmungsanalyse. Dadurch verstehen Supportmitarbeiter den Kontext vollständig, bevor sie reagieren – weniger Rückfragen, schnellere Lösungen. -
Customer Distress Index (CDI)
Eine exklusive Kennzahl von TeamSupport, die anhand früherer Interaktionen, Ticketvolumen und Zufriedenheitstrends den Gesundheitszustand eines Accounts misst. Sie identifiziert gefährdete Kunden frühzeitig, damit Teams proaktiv handeln können, bevor ein Abwanderungsrisiko entsteht. -
Integrierte Kommunikationskanäle
Die Plattform unterstützt E-Mail, Chat, Webformulare und Kundenportale. Interne Tools wie Agenten-Chat, Ticket-Verknüpfung und Produkt-Tagging sorgen dafür, dass Support-, Entwicklungs- und Produktteams stets abgestimmt arbeiten. -
KI und Automatisierung
Eingebaute künstliche Intelligenz hilft bei der Ticketklassifizierung, Prognosen und Trendanalysen. Automatisierte Workflows übernehmen Routineaufgaben wie Ticketweiterleitung, SLA-Überwachung und Statusaktualisierung, wodurch Mitarbeiter mehr Zeit für komplexe Anfragen haben. -
Leistungsstarke Berichte und Dashboards
Anpassbare Dashboards visualisieren Kennzahlen wie Bearbeitungszeit, Zufriedenheitsrate und Team-Effizienz. Die Analytik geht über Standardmetriken hinaus und zeigt, wie Supportaktivitäten Kundenbindung und Umsatz beeinflussen. -
Wissensdatenbank und Self-Service-Portal
Kunden erhalten Zugang zu Artikeln, Handbüchern und FAQs über individuell gebrandete Portale. Agenten können gelöste Tickets in Dokumentationen umwandeln und so eine wachsende Wissensbasis schaffen, die Anfragen reduziert. -
Integrationen und API-Zugriff
TeamSupport lässt sich mit CRMs wie Salesforce oder HubSpot sowie mit Tools wie Jira verbinden. Die REST-API ermöglicht flexible Datensynchronisation und nahtlose Zusammenarbeit über verschiedene Systeme hinweg.
Anwendungsbeispiele
-
SaaS- und Softwareanbieter
Ideal für Unternehmen, die Abonnements und technische Probleme über viele Accounts hinweg verwalten. Tickets können mit Produktversionen verknüpft werden, damit Entwickler Fehler schnell reproduzieren und beheben können. -
Technologiehersteller und Distributoren
Perfekt für Organisationen, die Hardware oder Unternehmenslösungen mit mehreren Ansprechpartnern pro Kunde unterstützen. Die Account-Sicht stellt sicher, dass der Support über verschiedene Zeitzonen und Abteilungen hinweg konsistent bleibt. -
Customer-Success-Teams
Neben der Problembehebung hilft TeamSupport, Kundenzufriedenheit und -bindung zu messen. CDI-Daten und Verlaufsanalysen zeigen, wann und wo proaktives Handeln nötig ist. -
Unternehmen mit mehreren Marken oder Produkten
TeamSupport ermöglicht den Support mehrerer Produktlinien oder Marken in einer zentralen Plattform – mit getrennten Portalen, Metriken und Kommunikationsstrukturen. -
Interner IT-Support und Serviceprovider
Durch Workflow-Automatisierung und Wissensmanagement eignet sich TeamSupport auch hervorragend für interne IT-Abteilungen oder Managed Service Provider mit hohen Transparenz- und Effizienzanforderungen.
Vorteile
-
Proaktive Kundenbindung
KI-gestützte Erkenntnisse und der Customer Distress Index ermöglichen es, gefährdete Accounts früh zu erkennen und gezielt gegenzusteuern – bevor ein Kunde verloren geht. -
Abteilungsübergreifende Zusammenarbeit
Durch Integrationen mit CRM- und Produktmanagement-Systemen arbeiten Vertrieb, Support und Entwicklung mit denselben Daten. Das beschleunigt Entscheidungsprozesse und steigert die Servicequalität. -
Skalierbarkeit für wachsende Unternehmen
Ob hunderte oder tausende Tickets im Monat – TeamSupport wächst mit. Cloud-Architektur und Mehrmarken-Support ermöglichen hohe Flexibilität für globale Teams. -
Effizienz und Kostensenkung
Automatisierung und Self-Service reduzieren manuelle Aufgaben, wodurch Teams mehr Tickets mit weniger Aufwand bewältigen. Das senkt Betriebskosten bei gleichbleibend hoher Kundenzufriedenheit. -
Strategische Einblicke in Kundenbeziehungen
Erweiterte Analysen liefern mehr als nur Ticketzahlen – sie zeigen, welche Kunden profitabel sind, welche gefährdet sind und wie der Support den Umsatz beeinflusst.
Nutzererlebnis
TeamSupport bietet eine übersichtliche, kollaborative Benutzeroberfläche. Dashboards zeigen alle wichtigen Kennzahlen auf einen Blick, während Ticketansichten relevante Daten, Kommunikation und Historie bündeln.
Kunden profitieren von professionellen, markenkonformen Self-Service-Portalen, die Vertrauen schaffen und schnelle Hilfe bieten. Die mobilfreundliche Oberfläche unterstützt Supportmitarbeiter unterwegs, und interne Chat-Funktionen fördern Teamarbeit bei komplexen Fällen.
Das Gesamterlebnis betont Geschwindigkeit, Transparenz und Zusammenarbeit – damit der Support als Teil der Kundenbeziehung wahrgenommen wird, nicht nur als Reaktionsinstanz.