Was ist die New Relic Observability Platform?
New Relic ist eine All-in-One-Observability-Plattform, die entwickelt wurde, um die Leistung moderner Anwendungen, Infrastrukturen und digitaler Erlebnisse zu überwachen, zu analysieren und zu verbessern. Sie vereint Metriken, Protokolle, Traces, Ereignisse und Benutzerdaten in einer Umgebung und gibt den Engineering-Teams ein vollständiges Echtzeitbild der Systemgesundheit.
Die Plattform ist für cloud-native Architekturen, Microservices, Kubernetes-Cluster, verteilte Anwendungen und große E-Commerce- oder SaaS-Umgebungen konzipiert, in denen Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit direkte Auswirkungen auf die Geschäftsergebnisse haben.
Ihr Zweck ist einfach: Ausfallzeiten reduzieren, die Fehlersuche beschleunigen, operativen Lärm reduzieren und den Teams eine klare Sicht darauf geben, wie sich Software unter echten Benutzerbedingungen verhält. Mit nutzungsbasierten Preisen und mehr als 700 Integrationen passt sie sich jedem Stack an, ohne eine starke Abhängigkeit von Anbietern zu erzwingen.
Für Organisationen, die weniger Werkzeuge, schnellere Einblicke und einen vorhersehbareren Ansatz für die Leistungsüberwachung wünschen, fungiert New Relic als zentrale Befehls- und Kontrollschicht, die jeden Teil des Systemlebenszyklus verbindet.
Welche Hauptmerkmale bietet New Relic?
-
Full-Stack APM
Überwachung der Anwendungsleistung über Microservices, APIs, Container und Backend-Logik hinweg. Erkennung langsamer Transaktionen, Engpässe und codebasierte Probleme mit granularer Sichtbarkeit. -
Infrastrukturüberwachung
Echtzeit-Gesundheitsüberwachung für Server, Container, Kubernetes-Knoten, Cloud-Ressourcen und On-Premise-Umgebungen. Korrelierung von Spitzen, Ausfällen und Ressourcensättigung. -
Protokollverwaltung
Zentralisierte Protokollaufnahme mit sofortiger Abfrage. Korrelierung von Protokollen mit Traces und Metriken zur Reduzierung der Zeit, die mit dem Wechsel von Werkzeugen verbracht wird. -
Verteiltes Tracing
End-to-End-Anforderungsverfolgung über komplexe Dienste hinweg, um Latenzquellen, Abhängigkeitsfehler und Architektur-Hotspots zu identifizieren. -
Browser- und Mobile-Überwachung
Echtzeitanalysen von Benutzern, Leistungszeiten, Abstürze, Sitzungsdetails und Verhaltensanalysen für Web- und mobile Anwendungen. -
Synthetische Überwachung
Automatisierte Tests zur Verfügbarkeit, Transaktionen und globalen Leistungsprüfungen. Nützlich für SLA-Validierung und frühzeitige Ausfallerkennung. -
KI-gesteuerte Einblicke und Warnungen
Anomalieerkennung, Reduzierung von Alarmgeräuschen, automatisierte Hinweise auf die Ursachen und geführte Problemlösung. -
Dashboarding und Analytik
Benutzerdefinierte Dashboards durch NRQL-Abfragen, Verfolgung von Geschäftszielen und Korrelation technischer Daten mit Benutzer- oder Umsatzmetriken. -
Sicherheits- und Schwachstellenverfolgung
Erkennung unsicherer Pakete, Konfigurationsfehler und Bedrohungen in der Laufzeit innerhalb derselben Observability-Schicht. -
FinOps und Kostenüberwachung
Sichtbarkeit in Cloud-Nutzungsmuster, Kostenanstiege, Verschwendung und Überprovisionierung – entscheidend für Teams, die Infrastruktur skalieren.
Wann ist New Relic die beste Wahl?
-
Großflächige Mikrodienste-Systeme
Erleichtert die Verwaltung von Dutzenden oder Hunderten verteilten Diensten, insbesondere wenn Latenz und Abhängigkeiten wichtig sind. -
Cloud-native Unternehmen
Ideal für Organisationen, die AWS, Azure oder GCP mit dynamisch skalierenden Ressourcen und transienten Workloads nutzen. -
E-Commerce- und SaaS-Plattformen
Hilft Teams dabei, zu verfolgen, wie sich die Leistung auf Konversionen, Benutzerreisen und Kundenzufriedenheit auswirkt. -
Mobile-First-Teams
Vereint mobile Leistung, Abstürze, Benutzerverhalten und Backend-Gesundheit in einer Ansicht. -
Kubernetes-intensive Workloads
Vereinfacht die Sichtbarkeit des Clusters, Knotenprobleme, Containergesundheit, Lastenausgleich und Einblicke auf Pod-Ebene. -
FinOps-bewusste Organisationen
Nützlich, wenn Engineering-Teams Leistungsmetriken mit Kostenoptimierung verbinden müssen.
Welche Vorteile bietet New Relic?
-
Weniger Ausfallzeiten durch frühzeitige Anomalieerkennung und schnellere Lösungen.
-
Weniger isolierte Werkzeuge durch Zusammenführung von Protokollierung, Tracing, APM und synthetischen Überprüfungen an einem Ort.
-
Schnellere Fehlersuche weil alle Telemetrietypen in Echtzeit verknüpft sind.
-
Bessere Sichtbarkeit der Benutzererfahrung dank Analyse von Browser, Mobile und Sitzungen.
-
Geringerer operativer Lärm aufgrund von KI-gesteuerter Alarmanpassung.
-
Klarere Abstimmung zwischen Technik und Geschäft durch Verknüpfung technischer Probleme mit Geschäftszielen.
-
Skalierbares Nutzungskonzept das sich an kleine Teams und Unternehmens-Workloads anpasst.
-
Verbesserte Entwicklergeschwindigkeit mit Einblick auf Codeebene und Leistungsprofilierung.
Wie ist die Benutzererfahrung mit New Relic?
New Relic ist so konzipiert, dass es ein zentrales Observability-Hub ist, von dem aus Teams in Sekundenschnelle von einem Dashboard auf hoher Ebene in tiefere technische Details springen können. Die Benutzeroberfläche dreht sich um Korrelation: Protokolle neben Traces, Traces, die mit Infrastruktur verbunden sind, Infrastruktur, die mit Benutzersitzungen verknüpft ist.
Dashboards sind flexibel, einfach anzupassen und so gestaltet, dass sie sowohl Ingenieuren als auch Geschäftsinteressengruppen dienen. NRQL ermöglicht fortgeschrittene Abfragen für Teams, die detaillierte Analysen wünschen, während standardisierte Dashboards Organisationen helfen, Wert zu erhalten, ohne umfangreiche Konfigurationen vornehmen zu müssen.
Die Erfahrung basiert auf Klarheit: klare Warnungen, klare Abhängigkeiten, klare Zeitlinien und klare Verbindungen zwischen dem Systemverhalten und den Auswirkungen auf den Benutzer. Für Teams, die unter Druck stehen, zu reagieren...




