Was ist Cvent und warum nutzen Unternehmen es?
Cvent ist eine cloudbasierte All-in-One-Plattform, die den gesamten Event-Lebenszyklus abdeckt – von der Planung und Registrierung bis zur Durchführung und Analyse. Sie ersetzt unübersichtliche Tabellen, manuelle Abläufe und isolierte Softwarelösungen durch ein zentrales System für das gesamte Veranstaltungsmanagement.
Unternehmen, Verbände, Universitäten und Dienstleister aus der Hotelbranche nutzen Cvent, um die Organisation zu vereinfachen, die Teilnehmerbindung zu erhöhen und Eventdaten direkt in Marketing- und Vertriebssysteme einzubinden. Die Plattform unterstützt Präsenz-, virtuelle und hybride Events, was sie ideal für Konferenzen, Messen, Firmenmeetings und Webinare macht.
Besonders bekannt ist Cvent für seine Tiefe und Integration: Von der Planung und Registrierung über die Auswahl von Veranstaltungsorten bis hin zu mobilen Apps, Analysen und CRM-Anbindungen – alles ist in einem System vereint. Für Organisationen, die regelmäßig komplexe Events durchführen, macht Cvent Planung messbar, effizient und skalierbar.
Welche Hauptfunktionen bietet Cvent?
-
Event-Registrierung und Website-Builder
Erstelle gebrandete Registrierungsseiten, verwalte Teilnehmeranmeldungen und Zahlungsabwicklungen. Mit Vorlagen lassen sich Event-Websites schnell gestalten und auf das Corporate Design abstimmen. -
Veranstaltungsorte und RFP-Management
Greife auf eine globale Datenbank mit über 300.000 Veranstaltungsorten zu. Sende digitale Angebotsanfragen, vergleiche Angebote und verwalte Hotelkontingente zentral. Das spart enorm viel Zeit in der Organisation. -
Marketing-Automatisierung und Kommunikation
Plane E-Mail-Kampagnen, Erinnerungen und Push-Benachrichtigungen vor dem Event. Durch Marketing-Integrationen fließen Eventdaten direkt in die Leadgenerierung ein. -
Check-in vor Ort und Namensschilderdruck
Beschleunige den Einlass mit kontaktlosem Check-in und Echtzeit-Badge-Druck. Das System erfasst automatisch Anwesenheits- und Sitzungsdaten. -
Mobile Event-App
Liefere Zeitpläne, Karten und Updates direkt auf das Smartphone der Teilnehmer. Live-Umfragen, Chats und Sponsorbereiche fördern Interaktion und Engagement. -
Virtuelle und hybride Events
Führe Webinare, Konferenzen und Messen digital durch. Biete Streaming, Q&A und virtuelle Ausstellerflächen, um das Erlebnis vor Ort online zu spiegeln. -
Analyse und ROI-Auswertung nach dem Event
Greife auf Dashboards zu, um Engagement, Umfragen und Umsätze auszuwerten. Die Daten helfen, künftige Events gezielt zu verbessern. -
CRM- und API-Integrationen
Synchronisiere Teilnehmer- und Lead-Daten mit Systemen wie Salesforce, HubSpot oder Marketo, um Marketing und Vertrieb nahtlos zu verbinden.
Wie wird Cvent in der Praxis eingesetzt?
-
Unternehmenskonferenzen und Summits
Große Firmen verwalten mit Cvent Hunderte von Teilnehmern über mehrere Sitzungen und Standorte hinweg. Agenden, Rednermaterialien und Hotelbuchungen werden zentral gesteuert. -
Messen und Ausstellungen
Veranstalter nutzen die App und Onsite-Tools, um Besucher zu registrieren, Standbesuche zu erfassen und Ausstellern Echtzeit-Leaddaten bereitzustellen. -
Universitäten und Bildungseinrichtungen
Hochschulen setzen Cvent für Karrieremessen, Alumni-Treffen oder wissenschaftliche Konferenzen ein. Die Plattform vereinfacht Anmeldungen und Feedback-Erfassung. -
Hybride Schulungen und Webinare
Unternehmen kombinieren Live- und Online-Teilnahme. Cvents Hybridfunktionen sorgen für synchrones Streaming, Interaktion und zentrale Auswertung. -
Hotellerie und Veranstaltungsorte
Hotels und Eventlocations nutzen das Cvent Supplier Network, um Firmenkunden zu gewinnen, RFPs zu bearbeiten und Buchungen zu verwalten.
Welche Vorteile bietet Cvent?
Cvent überzeugt vor allem durch Integration und Skalierbarkeit. Es vereint Registrierung, Marketing, Logistik und Analytik in einem System und reduziert dadurch den organisatorischen Aufwand erheblich. Teams gewinnen Zeit für Strategie und Teilnehmererlebnis statt für Administration.
Die Verbindung zwischen Eventdaten und Marketing macht jeden Event messbar. Teilnehmeraktivitäten und Feedback fließen direkt ins CRM, wodurch sich der Return on Investment und die Qualität der Leads nachvollziehen lassen.
Automatisierungen reduzieren Fehler und Doppelarbeit, während Reporting-Tools die Budgetplanung vereinfachen. Wiederkehrende Events profitieren von Vorlagen und gespeicherten Workflows, die eine konsistente Struktur schaffen.
Cvents Hybridfähigkeit sorgt für Zukunftssicherheit: Egal ob physisch, virtuell oder gemischt – alle Prozesse laufen über dasselbe System. Unternehmen behalten so Reichweite und Flexibilität, selbst bei Reisebeschränkungen oder geografischen Hürden.
Wie beschreiben Nutzer ihre Erfahrung mit Cvent?
Nutzer sehen Cvent als leistungsstark, stabil und professionell – eine Plattform für anspruchsvolle Events. Gelobt werden die Funktionsvielfalt, die Genauigkeit der Analysen und die Effizienz durch zentralisierte Prozesse. Eventmanager schätzen die Möglichkeit, alle Aufgaben in einem System zu steuern.
Ein häufiger Hinweis betrifft die Lernkurve: Aufgrund der vielen Module braucht es Einarbeitung und Schulung. Nach der Einrichtung wird Cvent jedoch zu einem verlässlichen Rückgrat für komplexe Veranstaltungsabläufe.
Kundenservice und Ressourcen gelten als hochwertig. Es gibt 24/7-Support, Schulungsangebote und eine umfangreiche Wissensdatenbank mit Videos und Anleitungen. Die Plattform wird regelmäßig aktualisiert, um neuen Eventformen gerecht zu werden.
Zusammengefasst verwandelt Cvent Eventmanagement in einen strategischen Prozess. Es eignet sich ideal für Unternehmen, die häufig große oder hybride Events organisieren und Wert auf Professionalität, Datenintegration und messbaren Erfolg legen.




