Was ist Contently und wie funktioniert es?
Contently ist eine Enterprise-Plattform für Content-Marketing, die Unternehmen dabei unterstützt, Inhalte strategisch zu planen, zu erstellen, zu veröffentlichen und ihre Leistung messbar zu machen. Sie vereint Technologie, Strategie und Talent in einem einzigen Ökosystem – mit leistungsstarker Workflow-Software und Zugriff auf ein großes Netzwerk professioneller Kreativer.
Das Ziel von Contently ist es, Content-Marketing in eine datengesteuerte, zielgruppenorientierte Disziplin zu verwandeln. Marken können ihre Ziele definieren, Inhalte entlang der Customer Journey planen, Redaktionskalender verwalten und die Performance jeder Veröffentlichung in klassischen Suchmaschinen, sozialen Netzwerken und KI-basierten Plattformen analysieren.
Die Plattform legt besonderen Wert auf Markensicherheit, Qualitätssicherung und messbare Ergebnisse – nicht bloß auf Masse oder Veröffentlichungsfrequenz.
Was sind die wichtigsten Funktionen von Contently?
- 
Zentraler Strategie-Hub – Bietet strukturierte Frameworks zur Definition von Zielgruppen, Kernbotschaften, Tonalität und Kampagnenzielen. Jeder Inhalt ist mit einer klaren geschäftlichen Metrik verknüpft. 
- 
Talent-Netzwerk mit über 165.000 Experten – Zugriff auf geprüfte Journalisten, Redakteure, Designer und Strategen aus verschiedensten Branchen – für hochwertiges Storytelling und Thought Leadership. 
- 
Intelligente Workflow-Automatisierung – Vollständiges Produktionsmanagement mit anpassbaren Briefings, Review-Phasen und Freigabeprozessen zur Reduzierung von Reibungsverlusten. 
- 
Content-Kalender und Distributions-Tools – Planung, Terminierung und Veröffentlichung von Inhalten über CMS, E-Mail und soziale Medien hinweg. 
- 
Analyse- und ROI-Tracking – Das integrierte „Content Value Tracker“-Modul zeigt, welchen monetären Wert organischer Traffic und Engagement für das Unternehmen haben. 
- 
Compliance und Marken-Governance – Gewährleistet, dass alle Inhalte den unternehmensinternen Richtlinien, dem gewünschten Ton und den rechtlichen Vorgaben entsprechen – ideal für internationale Teams. 
- 
KI-Suchoptimierung – Hilft, Inhalte nicht nur für Menschen, sondern auch für KI-Modelle und Large-Language-Engines auffindbar zu machen, die moderne Suchergebnisse prägen. 
Wie können Unternehmen Contently effektiv einsetzen?
- 
Skalierung der Content-Produktion – Große Organisationen nutzen Contently, um hunderte parallele Content-Projekte über Abteilungen und Länder hinweg zu koordinieren. 
- 
Aufbau von Thought Leadership – B2B-Unternehmen erstellen über Contently Reports, Whitepapers und Case Studies, um sich als Branchenführer zu positionieren. 
- 
Verbesserung von SEO und KI-Auffindbarkeit – Marketing-Teams nutzen Contentlys Analysen, um Content-Lücken zu identifizieren und Materialien zu produzieren, die in Suchmaschinen und KI-Antworten besser ranken. 
- 
Multi-Channel-Kampagnenmanagement – Verwaltung von Kampagnen über Websites, soziale Netzwerke und E-Mail hinweg bei konsistenter Markenkommunikation. 
- 
Effizientes Freelancer-Management – Marken mit hohem Content-Bedarf können externe Autoren und Kreative über das integrierte Netzwerk beauftragen, ohne feste Mitarbeiter einstellen zu müssen. 
Welche Vorteile bietet Contently?
Contently bietet ein ganzheitliches System für Content-Marketing – von der Strategie bis zur Erfolgsmessung.
Die wichtigsten Vorteile:
- 
Deutlich geringerer Aufwand für Planung und Abstimmung dank Automatisierung. 
- 
Höhere Qualität durch geprüfte Experten und konsistente Markenrichtlinien. 
- 
Transparente ROI-Metriken: Inhalte werden anhand von Traffic- und Wertbeiträgen messbar. 
- 
Bessere Zusammenarbeit zwischen Marketing, PR und Produktteams durch eine einheitliche Plattform. 
- 
Stärkere Sichtbarkeit in klassischen und KI-basierten Suchsystemen. 
Contently macht aus kreativem Storytelling ein berechenbares, skalierbares Business-Instrument.
Wie ist das Nutzungserlebnis auf Contently?
Die Benutzeroberfläche erinnert an eine Mischung aus Content-Management-System und Projektmanagement-Tool. Redakteure und Marketing-Manager können Aufgaben zuweisen, Entwürfe prüfen und den Fortschritt in Echtzeit verfolgen. Dashboards visualisieren Kampagnenergebnisse und zeigen, welche Themen und Formate den größten ROI liefern.
Freelancer arbeiten in einem separaten, aber verbundenen Arbeitsbereich – sie erhalten Briefings, reichen Entwürfe ein und kommunizieren Feedback direkt über das System. Verträge und Zahlungen werden automatisch abgewickelt.
Viele Nutzer beschreiben Contently als „Kontrollzentrum für Content-Operationen“ – leistungsfähig, aber mit einer gewissen Einarbeitungszeit. Für große Teams mit hohem Output wird die Plattform schnell unverzichtbar.

 
                    



 
    