Was ist Miro?
Miro ist eine cloudbasierte Plattform für visuelle Zusammenarbeit und bietet Teams ein unendliches Online-Whiteboard, um gemeinsam zu denken, zu planen und zu liefern. Statt verstreuter Haftnotizen, Screenshots und Dateien arbeiten alle auf einer Leinwand mit Text, Formen, Bildern und Diagrammen. Produktmanager skizzieren Roadmaps, Designer erstellen Wireframes, Engineers entwerfen Architekturen, Marketer moderieren Workshops – live oder asynchron. Eine umfangreiche Vorlagenbibliothek beschleunigt Rituale wie Brainstorming, Customer-Journey-Mapping, OKRs, Retros und PI-Planning. Für verteilte Arbeit gibt es Multi-Cursor-Bearbeitung, Kommentare, @Mentions, Timer und Voting. Admin-Kontrollen, Single Sign-On und Governance erleichtern den sicheren Rollout im gesamten Unternehmen. Dank tiefer Integrationen verbindet Miro Discovery mit Delivery, damit Ideen ohne Kontextverlust zu umsetzbaren Aufgaben werden.
Welche Kernfunktionen hat Miro?
-
Unendliche Leinwand: Zoombare Boards zum Skizzieren, Strukturieren und Mapping ohne Platzlimit.
-
Vorlagen & Frameworks: Fertige Boards für Sprints, CJMs, Priorisierung und Strategie.
-
Echtzeit-Zusammenarbeit: Multi-Cursor-Editing, Kommentare, Votes, Timer und Moderationsmodus.
-
Diagramme & Wireframes: Flowcharts, BPMN/UML/ERD, User Flows und Low-Fi-UI-Stencils.
-
Agile- & Produktplanung: Story Mapping, Backlogs, Roadmaps und Abhängigkeiten visualisieren.
-
Miro AI: Notizen zusammenfassen, Stickies clustern, Ideen generieren und einfache Diagramme automatisch erstellen.
-
Präsentationsmodus: Frames in Folien verwandeln und Stakeholder geführt durchs Board leiten.
-
Integrationen: Anbindung an Aufgaben-, Chat-, Design- und Doku-Tools für synchronisierte Arbeit.
-
Sicherheit & Admin: SSO/SCIM, Domain-Kontrollen, Sharing-Policies, Versionsverlauf und Exporte.
Wo passt Miro am besten?
-
Brainstorming & Ideation: Ideen schnell erfassen, thematisch clustern und per Voting priorisieren.
-
Design Sprints & Workshops: Aktivitäten mit Vorlagen, Timern und Moderation strukturieren.
-
Product Discovery & Roadmaps: Chancen, Outcomes und Lieferpfade gemeinsam ausrichten.
-
Prozess- & Architekturmodelle: Flows und Systemlandschaften standardisieren und teilen.
-
Sprint-Rituale: Planung, Refinement und Retros in konsistenten Formaten durchführen.
-
Customer-Journey-Mapping: Touchpoints, Pain Points und KPIs visuell in einem Ort bündeln.
-
Education & Training: Interaktive Lektionen, Gruppenarbeit und visuelle Assignments.
-
Consulting & Kundenausrichtung: Remote-Sessions moderieren und lebende Deliverables pflegen.
Warum Miro wählen?
-
Eine visuelle Quelle der Wahrheit: Artefakte bündeln und stets aktuell halten.
-
Schnellere Abstimmung: Visueller Kontext + Live-Collab reduzieren Meetings und Rework.
-
Von Idee zu Aktion: Insights via Integrationen direkt in Tasks überführen.
-
Sicher skalierbar: Enterprise-Kontrollen ermöglichen unternehmensweiten Einsatz.
-
Flexibel & vertraut: Für jede Teamfunktion geeignet mit flacher Lernkurve.
Wie fühlt sich Miro in der Nutzung an?
Miro wirkt direkt und flüssig: ziehen, ablegen, zeichnen – während Teamkollegen parallel bearbeiten. Die Navigation ist leicht, Frames strukturieren Bereiche, Suche und Kommentare liefern Kontext. Vorlagen reduzieren Setup-Zeit, AI beschleunigt Clustering und Zusammenfassungen. Der Präsentationsmodus verwandelt exploratives Arbeiten in eine klare Storyline. Durch Integrationen fließt Arbeit nahtlos zwischen Whiteboard und Delivery-Tools, sodass der Fokus auf Ergebnissen statt Copy-Paste bleibt.