Sigma Computing ist eine cloudnative Business-Intelligence- (BI) und Analyseplattform, die Datenanalysen für alle zugänglich macht. Sie verbindet sich direkt mit modernen Cloud-Datenbanken wie Snowflake, BigQuery und Databricks und ermöglicht es, mit Live-Daten zu arbeiten, ohne sie zu exportieren oder zu duplizieren. Die Benutzeroberfläche ist an Tabellenkalkulationen angelehnt, sodass sie für nicht-technische Geschäftsanwender vertraut und intuitiv ist, während sie gleichzeitig erweiterte Funktionen für Datenprofis bietet. Mit Sigma können Unternehmen interaktive Dashboards erstellen, tiefe Analysen durchführen und Daten direkt in das Warehouse zurückschreiben – alles in einer sicheren und regulierten Umgebung. Der Schwerpunkt auf Geschwindigkeit, Zusammenarbeit und Cloud-Skalierbarkeit macht Sigma zu einer starken Wahl für Unternehmen, die auf moderne Datenarchitekturen setzen.
Hauptfunktionen
Tabellenkalkulationsähnliche Oberfläche
Sigma bietet eine vertraute Excel-ähnliche Oberfläche, mit der Benutzer Daten mithilfe von Formeln, Pivot-Tabellen und benutzerdefinierten Visualisierungen analysieren können – ohne SQL-Kenntnisse.
Live-Datenanbindung
Anstatt statische Exporte zu verwenden, greift Sigma direkt auf die Daten im Warehouse zu und stellt so Echtzeitgenauigkeit sicher und vermeidet doppelte Datensätze.
Daten-Apps und Writeback
Neben der Visualisierung können mit Sigma interaktive Daten-Apps erstellt und Daten direkt zurückgeschrieben werden, um Workflows wie Forecasting, Genehmigungen oder CRM-Updates zu unterstützen.
Eingebettete Analysen
Sigma ermöglicht das Einbetten von Dashboards, Visualisierungen und KI-gestützten Abfragefunktionen in externe Anwendungen oder Portale, um kundenorientierte Analysen zu integrieren.
Ask Sigma AI
Benutzer können Fragen in natürlicher Sprache stellen, die Sigma automatisch in SQL übersetzt und die Ergebnisse sofort liefert – mit transparentem Vorgehen für Vertrauen und Nachvollziehbarkeit.
Unternehmenssicherheit
Mit feingranularen Berechtigungen, vollständigen Audit-Trails und der Einhaltung von SOC 2, GDPR und HIPAA sorgt Sigma für den Schutz sensibler Daten und regulatorische Konformität.
Anwendungsbeispiele
-
Management-Dashboards: Echtzeitkennzahlen zu Umsatz, Vertrieb und Betrieb, ohne technische Hürden für Führungskräfte.
-
Finanzen & Forecasting: Bearbeitbare Modelle und Genehmigungsworkflows direkt mit Live-Daten verknüpft.
-
Produkt- & Kundenanalysen: Eingebettete Dashboards erweitern SaaS-Produkte und Kundenportale mit Echtzeiteinblicken.
-
Betrieb & Lieferkette: Überwachung von Lagerbeständen, Logistik und Lieferantenleistung mit Live-Datenzugriff.
Vorteile
-
Demokratisierte Analysen: Ermöglicht Datenanalysen für nicht-technische Anwender.
-
Schnellere Einblicke: Live-Verbindungen und optimierte Abfragen reduzieren Reporting-Latenz.
-
Integrierte Workflows: Writeback und App-Erstellung machen aus Analysen direkt umsetzbare Prozesse.
-
Skalierbar & Sicher: Entwickelt für große Unternehmen mit strengen Governance- und Compliance-Anforderungen.
-
KI-gestützte Abfragen: Verringert den Bedarf an SQL-Wissen, beschleunigt Entscheidungen und reduziert Schulungskosten.
Benutzererfahrung
Sigma Computing bietet eine geringe Einstiegshürde für Teams, die Tabellenkalkulationen gewohnt sind, aber vor klassischen BI-Tools zurückschrecken. Anwender loben Geschwindigkeit, Einfachheit und den direkten Zugriff auf Live-Daten. Analysten schätzen SQL-Transparenz und Modellierungsoptionen, während Geschäftsteams eigenständig Dashboards erstellen und Abfragen durchführen können, ohne auf die IT angewiesen zu sein. Die Plattform integriert sich nahtlos in Unternehmensabläufe und wird besonders von modernen, cloudorientierten Organisationen geschätzt.