Nansen ist eine On-Chain-Analyseplattform, die rohe Blockchain-Aktivität in umsetzbare Markt-Signale übersetzt. Sie kennzeichnet hunderte Millionen Wallets, verfolgt das Verhalten von Fonds und Walen über 20+ Chains und verdichtet all das in Dashboards, Alerts und kuratierten Datensätzen. Ergebnis: Akteursebene statt Adresswirrwarr (Börsen, Fonds, Market Maker, „Smart Money“), Echtzeit-Flow-Tracking und Multi-Wallet-Portfolioansichten. So entdecken Sie Akkumulationen, Exits, Unlock-Effekte, Liquiditätsverschiebungen und Risiken früher. Für Datenteams stellt Nansen seine gelabelten Daten via SQL/API (Nansen Query) bereit, um Research, Faktormodelle und internes BI zu speisen. Kurz: schnellere Discovery, sauberere Due Diligence und weniger Blindspots, wenn Märkte sich bewegen.
Wichtigste Funktionen
• Wallet-Labels & Smart Money
Industrie-weites Labeling mit Segmenten wie Fonds, Market Maker, Heavy-DEX-Trader und führende NFT-Sammler. Sie sehen, wer handelt – nicht nur was sich bewegt.
• Intelligente Benachrichtigungen
Konfigurierbare Alerts in Echtzeit zu Wallet-Aktivität, Token-Flows, Exchange-Ein/Abgängen, Pool-Ein/Ausstiegen und NFT-Sweeps. Minuten entscheiden über Edge.
• Multi-Chain-Dashboards
Vorgefertigte Analysen zu Token-Strömen, Liquidität, Exchange-Beständen, DeFi-Positionen und NFT-Märkten – alles in einer Ansicht.
• Portfolio (Multi-Wallet-Tracking)
Beliebig viele Wallets bündeln: Holdings, PnL, DeFi-/NFT-Exposures, Transfers und Historie – ideal für eigene Stacks, Treasuries oder Wettbewerbs-Watchlists.
• Nansen Query / API
Programmatischer Zugriff auf kuratierte, gelabelte On-Chain-Daten. SQL schreiben, intern joinen, in Modelle/Dashboards pushen; auch via Cloud-Marketplace verfügbar.
• Research & Leitfäden
Methodik-Erklärungen, Playbooks und wöchentliche Insights – Fokus auf nachvollziehbare Wallet-Cohorts und replizierbare On-Chain-Signale.
• Team- & Governance-Kontrollen
Rollen, Workspaces und Exporte für Fonds, Börsen und Krypto-Firmen, die geteilten Kontext und Auditierbarkeit brauchen.
Use-Case-Highlights
• Rotationen früher handeln
Smart-Money-Akkumulationen in neue Tokens/Pools verfolgen; Alerts für Spikes bei vertrauenswürdigen Cohorts setzen.
• Risiko-Stresstest
Exchange-In/Out, Treasury-Moves und konzentrierte Holder tracken, um Liquiditäts- und Gegenparteirisiken zu flaggen.
• Post-TGE-Monitoring
Holder-Verteilung, Unlocks und Liquiditätsmigrationen benchmarken, um Märkte nach Listings zu steuern.
• Treasury & Compliance
Multisig-Aktivität, Grants, Runway-Wallets und Custodian-Flows mit gelabelten Gegenparteien überwachen.
• NFT-Strategie
Wal-Sweeps, Collections-Rotation und Wash-Trading-Muster erkennen – Fallen meiden, Einstiege timen.
Vorteile
• Kontext schlägt Rauschen
Entity-Labels machen anonyme Adressen interpretierbar – Signale bleiben durch Volatilität stabil.
• Schneller zu Insights
Dashboards und Alerts ersetzen manuelles Chain-Hopping und Explorer-Frickelei.
• Breite ohne Fragmentierung
Multi-Chain-Abdeckung reduziert Blindspots über L1s/L2s, DeFi und NFTs.
• Bauen statt Re-Indexieren
Mit Query/API sparen Teams ETL-Aufwand und fokussieren Analyse und Features.
• Bessere Entscheidungen, weniger Überraschungen
Von Pre-Trade-Discovery bis laufendem Risikomonitoring: engere Feedback-Schleife.
Benutzererlebnis
Onboarding ist geradlinig: Wallets verbinden/einfügen, Chains und Cohorts wählen, mit kuratierten Dashboards starten. Die meisten arbeiten in drei Ansichten – Smart Money, Token/Flows und Portfolio – während Alerts ohne Tab-Jagd informieren. Labels sind durchsuch- und anklickbar, Drill-downs schnell, Exporte sauber. Power-User erweitern via Query/API und schieben Ergebnisse in Notebooks, BI-Tools oder interne Apps. Unterm Strich: ein fokussierter, reibungsarmer Workflow für schnelle Trading-Entscheidungen und tiefere Analysen – ohne Spreadsheet-Zirkus.