CrowdStrike ist eine führende Cybersecurity-Plattform, die Endgeräte, Cloud-Umgebungen, Identitäten und Daten mithilfe einer cloud-nativen Architektur schützt. Im Gegensatz zu traditionellen Sicherheitslösungen setzt CrowdStrike auf künstliche Intelligenz (KI), maschinelles Lernen und verhaltensbasierte Analysen, um Bedrohungen in Echtzeit zu erkennen und zu stoppen. Mit einem leichtgewichtigen Agenten und einer skalierbaren Cloud-Infrastruktur bietet die Plattform umfassenden Schutz ohne Leistungseinbußen. CrowdStrike ist ideal für moderne Unternehmen, die schnelle, effiziente und automatisierte Sicherheitslösungen benötigen – sei es für Remote-Arbeit, hybride IT-Systeme oder Cloud-Infrastruktur. Die Plattform hilft Unternehmen, Cyberbedrohungen immer einen Schritt voraus zu sein.
Hauptfunktionen
-
Falcon-Plattform:
Modulares System mit Next-Gen Antivirus, Endpoint Detection & Response (EDR), Identitätsschutz und Cloud-Sicherheit. -
Next-Gen Antivirus (NGAV):
Erkennt bekannte und unbekannte Bedrohungen mithilfe von KI – ohne klassische Signaturen. -
Endpoint Detection & Response (EDR):
Echtzeitüberwachung, Bedrohungssuche und forensische Analyse für alle Endpunkte. -
Cloud Workload Protection:
Schutz für Container, virtuelle Maschinen und Kubernetes – auch in DevOps-Umgebungen integrierbar. -
Identitätsbasierter Schutz:
Erkennung von gestohlenen Anmeldedaten, lateraler Bewegung und Konto-Missbrauch. -
Threat Intelligence (Falcon X):
Kontextuelle Bedrohungsinformationen, inklusive Angreiferprofile und IoCs (Indicators of Compromise). -
Zero Trust-Funktionen:
Zugriffsrechte werden nur nach kontinuierlicher Verifizierung von Benutzer und Gerät gewährt. -
Threat Graph™:
Analysiert täglich über eine Billion Ereignisse, um kontextbezogene, verlässliche Alarme zu liefern.
Anwendungsbeispiele
-
Endpunktschutz in Großunternehmen:
Eine globale Finanzfirma sichert mit CrowdStrike über 50.000 Endgeräte und verkürzt Reaktionszeiten erheblich. -
Sicherheit für Remote-Teams:
Unternehmen schützen verteilte Arbeitsplätze zuverlässig ohne VPNs oder lokale Sicherheitssoftware. -
Cloud-native DevSecOps:
Entwicklungsteams integrieren CrowdStrike in CI/CD-Pipelines für sicheren Code und Laufzeitüberwachung. -
Managed Security Services:
Kleinere Unternehmen nutzen Falcon Complete für 24/7-Überwachung und Expertenreaktion.
Vorteile
-
Cloud-native Bereitstellung:
Schnell einsatzbereit, keine Hardware nötig, automatische Skalierung. -
Geringe Systembelastung:
Der Agent ist ressourcenschonend und beeinträchtigt die Leistung kaum. -
Echtzeit-Erkennung:
KI-gestützte Analyse stoppt Angriffe frühzeitig und automatisiert. -
Zentrale Sicherheitsplattform:
Einheitliche Verwaltung für Endpunkte, Cloud und Identitätsschutz. -
Regelkonforme Sicherheit:
Unterstützung bei der Einhaltung von Standards wie GDPR, HIPAA, PCI-DSS. -
Automatisierte Bedrohungsanalyse:
Kontextreiche Informationen für schnellere und präzisere Reaktionen.
Benutzererlebnis
CrowdStrike bietet ein modernes, benutzerfreundliches Interface, das Sicherheitsteams und IT-Abteilungen eine klare Übersicht über Bedrohungen, Alarme und Reaktionsmaßnahmen gibt. Die Plattform lässt sich leicht in bestehende Tools wie SIEM- oder SOAR-Systeme integrieren und unterstützt automatisierte Sicherheitsabläufe. Dank geringer Systembelastung bleibt die Produktivität der Endnutzer unbeeinträchtigt. CrowdStrike punktet zudem mit umfangreicher Dokumentation, reaktivem Support und einer aktiven Community – eine bewährte Lösung für moderne IT-Sicherheit.