GitLab.com: Eine umfassende Übersicht über die DevOps-Plattform

GitLab
Sprachen: Deutsch English Español Français Italiana 日本語 Portuguese
Lokalisierung: Welt

GitLab.com ist ein leistungsstarkes, webbasiertes DevOps-Tool, das eine vollständige CI/CD-Lösung (Continuous Integration/Continuous Delivery) bietet. Es unterstützt Entwickler, Teams und Unternehmen dabei, Software schneller und effizienter zu entwickeln, zu testen und bereitzustellen. Gegründet im Jahr 2011 von Dmitriy Zaporozhets und Valery Sizov, hat sich GitLab zu einer der weltweit am häufigsten eingesetzten DevOps-Plattformen entwickelt. Im Gegensatz zu anderen Tools, die sich nur auf einzelne Phasen des Softwareentwicklungszyklus konzentrieren, bietet GitLab eine All-in-One-Plattform, die jeden Schritt des Entwicklungsprozesses abdeckt – von der Planung bis zur Überwachung und Sicherheit.

All-in-One DevOps-Plattform

Was GitLab besonders macht, ist der ganzheitliche Ansatz. Anstatt mehrere Drittanbieter-Tools für verschiedene Entwicklungsphasen zu verwenden (z. B. Jira für Planung, Jenkins für CI/CD oder Docker für Container), integriert GitLab all diese Funktionen in einer einzigen Anwendung. Das vereinfacht den DevOps-Prozess erheblich, reduziert die Komplexität und den Aufwand für Integrationen.

Mit GitLab können Benutzer:

  • Projekte mit integriertem Issue-Tracking, Agile-Boards und Roadmaps planen

  • Repositories mit Git-basierter Versionskontrolle verwalten

  • Über Merge-Requests, Code-Reviews und Diskussionen zusammenarbeiten

  • Code mit leistungsstarken CI/CD-Pipelines bauen und testen

  • Deployments automatisieren und verwalten

  • Systemleistung überwachen und Vorfälle verfolgen

  • Sicherheit durch integrierte Scans und Compliance-Tools gewährleisten

Git-basierte Versionskontrolle

Im Kern ist GitLab ein Git-Repository-Manager mit einer webbasierten Oberfläche. Es bietet Funktionen wie Zugriffskontrolle, Branch-Verwaltung und Commit-Tracking. Entwickler können private oder öffentliche Repositories erstellen, Code klonen und gemeinsam an Branches arbeiten. Merge-Requests (vergleichbar mit Pull Requests bei GitHub) sind ein zentrales Element, mit denen Änderungen vorgeschlagen, überprüft und integriert werden.

Integrierte CI/CD-Pipelines

Ein herausragendes Merkmal von GitLab sind die integrierten CI/CD-Pipelines, die den Build-, Test- und Bereitstellungsprozess automatisieren. Über eine einfache .gitlab-ci.yml-Datei können Entwickler Pipeline-Stufen und Jobs definieren, die automatisch ausgelöst werden, sobald Code gepusht wird. Das reduziert manuelle Arbeit, erhöht die Testkonsistenz und erkennt Fehler frühzeitig.

GitLab Runner – leichtgewichtige Agenten zur Ausführung von Jobs – können sowohl von GitLab gehostet als auch selbst betrieben werden. Diese Flexibilität ermöglicht es, CI/CD-Prozesse individuell zu skalieren.

Sicherheit und Compliance

GitLab verfolgt den Ansatz DevSecOps und integriert Sicherheit direkt in den Entwicklungsprozess. Die Plattform bietet unter anderem:

  • Statische Codeanalyse (SAST)

  • Dynamische Anwendungstests (DAST)

  • Container-Scanning

  • Abhängigkeits-Scanning

  • Lizenz-Compliance-Prüfungen

Diese Tools scannen automatisch nach Sicherheitslücken, veralteten Bibliotheken und Lizenzproblemen, damit Risiken vor dem Produktionsrelease erkannt werden. Zudem unterstützt GitLab Audit-Logs, Compliance-Vorgaben und rollenbasierte Zugriffssteuerung.

Skalierbarkeit und Bereitstellungsoptionen

GitLab kann über GitLab.com (die von GitLab gehostete Cloud-Version) oder als selbstverwaltete Installation (on-premises oder in der eigenen Cloud) genutzt werden. Diese Flexibilität macht GitLab für Einzelentwickler ebenso attraktiv wie für Großunternehmen.

Es gibt mehrere Preismodelle:

  • Free: Für Einzelpersonen oder kleine Teams mit Grundbedürfnissen

  • Premium: Mit erweiterten CI/CD-Funktionen, Analysen und Support

  • Ultimate: Mit allen Sicherheits-, Compliance- und Enterprise-Funktionen

Community und Open Source

GitLab ist der Open-Source-Philosophie verpflichtet. Die Community Edition ist quelloffen und wird weltweit von tausenden Entwicklern weiterentwickelt. GitLab unterhält eine aktive Community mit Foren, Dokumentation, Webinaren und Veranstaltungen.

Fazit

GitLab.com ist weit mehr als nur ein Git-Repository-Manager – es ist eine umfassende DevOps-Plattform, die den gesamten Softwareentwicklungsprozess abdeckt. Dank der End-to-End-Funktionalität, der starken Automatisierung, integrierter Sicherheitsfunktionen und flexibler Bereitstellungsmöglichkeiten zählt GitLab zu den modernsten und leistungsfähigsten Plattformen im DevOps-Bereich. Ob für Einzelentwickler oder Großunternehmen – GitLab bietet skalierbare Lösungen für jede Herausforderung.






Alternativen

N2WS
Bright Data
RunPod
Sonatype

Videos



Reply.io